Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen der vergangenen Wochen haben weniger Menschen Blut gespendet als nötig. Doch gerade vor den Sommerferien sind Blutspenden besonders wichtig. Die Interregionale Blutspende SRK ruft deshalb die Bevölkerung des Kanton Bern auf, noch vor ihren Ferien Blut zu spenden.
Warum Blutspenden jetzt so wichtig ist
Blut kann nicht künstlich hergestellt werden und ist nur begrenzt haltbar. Deshalb sind Blutspendedienste auf kontinuierliche Spenden angewiesen. In den Sommermonaten wird das besonders zur Herausforderung: Viele Menschen sind in den Ferien, der Bedarf in den Spitälern bleibt jedoch unverändert hoch.
Im Vergleich zu den Vorjahren liegen die Lagerbestände aktuell auf einem tiefen Niveau.
Damit auch während der Reisezeit genügend Blutkonserven zur Verfügung stehen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einen Termin abzumachen und Blut zu spenden.
Mit Glace und Live-Fussball Gutes tun
Während die Badis voll waren, wurden die klimatisierten Blutspendezentren wenig besucht. Diesen Rückstand gilt es jetzt aufzuholen, um die Lagerbestände noch vor Beginn der Reisezeit zu füllen. Als Motivations-Booster gibt’s für Spenderinnen und Spender in den Berner Blutspendezentren nebst der kostenlosen Verpflegung ein feines Glace. Und auch Fussballfans dürfen sich freuen: In den Zentren werden die Spiele der Frauenfussball-EM live übertragen.
Wer kann Blut spenden?
Blutspenden kann jede Person, die bei der ersten Spende zwischen 18 und 60 Jahre alt ist, sich gesund fühlt und mindestens 50 kg wiegt. Gespendet werden kann in den Blutspendezentren sowie bei zahlreichen Blutspendeaktionen. Eine Übersicht über die verschiedenen Spendemöglichkeiten gibt’s online unter ichspendeblut.ch. Die Spendenden werden gebeten, einen Termin online zu reservieren.
In nur einer Stunde Leben retten