Interregionale Blutspende SRK AG
Murtenstrasse 133CH-3008Bern
0800 148 148info@ichspendeblut.ch
AAA

Blut - das flüssige Organ

Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
Die roten Blutkörperchen sausen in der schier unvorstellbaren Menge von 25 Billionen durch unsere Adern. Sie sind flinke Lastenträger in unserem Blutkreislauf und legen jeden Tag 15 Kilometer zurück. Sie versorgen den Körper mit Sauerstoff und führen das Kohlendioxid, ein Abfallprodukt, wieder ab. Die Lebensdauer roter Blutkörperchen beträgt 100 bis 120 Tage.

Weisse Blutkörperchen (Leukozyten)
Sie spüren im Organismus Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger auf. Auch ausserhalb der Blutbahnen, zum Beispiel im Bindegewebe des Körpers sind sie ständig auf der Jagd nach Eindringlingen. Sie erkennen körperfremde Zellen und Gewebe und fressen sie auf. Die Lebensdauer der meisten weissen Blutkörperchen beträgt einige Stunden bis Tage.

Blutplättchen (Thrombozyten)
Die Blutplättchen sind die kleinsten Zellen unseres Blutes. Ihre Aufgabe entspricht der eines Pannendienstes. Entsteht im oder am Körper eine Wunde, so klumpen sich die Blutplättchen zu einem Pfropfen zusammen und bilden so eine erste Schutzbarriere. Die Lebensdauer von Blutplättchen beträgt 7 Tage.

Blutbestandteile
55% Plasma (Wasser, Proteine, andere gelöste Stoffe)
45% zelluläre Bestandteile, genauer:
        - 250 Millionen rote Blutkörperchen
        - 375 000 weisse Blutkörperchen
        - 16 Millionen Blutplättchen

Beeindruckende Zahlen
Ein rotes Blutkörperchen dreht 170 000 Runden «Lunge – Herz – Lunge», während seines Lebens. Die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes in der Hauptschlagader beträgt 40-60 Zentimeter pro Sekunde. Die Gesamtoberfläche aller roten Blutkörperchen bei einem erwachsenen Mann beträgt 3'400 m2 (ein halbes Fussballfeld). Und die Gesamtlänge des Netzes aus Arterien, Kapillaren und Venen ist 100 000 km (2,5 Mal Erdumfang) lang.

Blutgruppen
Damit es bei einer Bluttransfusion nicht zu Abwehrreaktionen kommt, muss Spender- und Empfängerblut in den wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen. Die zwei wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind die Blutgruppen (A, B, AB und 0 (Null)), sowie das sogenannte Rhesussystem. Je nach Vorhandensein bestimmter Eigenschaften spricht man von Rhesus-positivem und Rhesus-negativem Blut.

Blutgruppenverteilung - und verträglichkeit

Bei einer Vollblutspende helfe ich mit meinem Blut ...

Nächste Blutspendeaktion

Wo kann ich spenden?

Blutspendetermine in meiner Nähe