Die «klassische» Blutspende ist die Vollblutspende. Hier werden dem Spender oder der Spenderin ca. 450 Milliliter Blut entnommen und der Ablauf dauert insgesamt rund 45 Minuten. Sie ist die am häufigsten benötigte Spende unter allen Spendearten.
Da sie schnell und ohne grössere Apparaturen durchgeführt werden können, sind Vollblutspenden nicht nur in den stationären Zentren der Blutspendedienste möglich, sondern auch bei Blutspendeaktionen in Gemeinden, Unternehmen oder beispielsweise Schulen.
Aus der Vollblutspende werden verschiedene Präparate hergestellt. Bei einer Entnahme sind dies ca. 2,5 dl Plasma und 2 dl konzentrierte rote Blutzellen. 5 Vollblutspenden ergeben zusätzlich 1 Thrombozytenkonzentrat.
Abstand zwischen zwei Spenden:
Der Abstand zwischen zwei Spenden beträgt mindestens 76 Tage (üblicherweise 3x pro Jahr bei Frauen, 4x pro Jahr bei Männern). Die Spende wird nur dann zugelassen, wenn sie sowohl im Hinblick auf die Gesundheit des Spenders als auch für die Herstellung von Transfusionsblut medizinisch unbedenklich ist.