Interregionale Blutspende SRK AG
Murtenstrasse 133CH-3008Bern
0800 148 148info@ichspendeblut.ch
AAA

Apheresespende

Bei der Apheresespende werden Blutplättchen und Plasma separiert und das restliche Blut wird Ihnen direkt wieder zurückgegeben. Dadurch ist der Verlust von roten Blutkörperchen sehr gering und Sie können häufiger spenden (alle 6 Wochen). 
Das entnommene Blut wird im Apheresegerät (der Firma Terumo) direkt zentrifugiert und in die verschiedenen Blutbestandteile aufgetrennt.

Sie helfen mit einer Apheresespende beispielsweise Menschen mit Krebserkrankungen wie Leukämie oder bei schweren Unfällen mit grossem Blutverlust. Mit der Apheresespende retten Sie noch mehr Leben. Aus den gespendeten Blutbestandteilen können Blutprodukte hergestellt werden, die bis zu 5 Leben retten können.

Im Video erfahren Sie alles weitere rund um die Apheresespende:

Vorteile der Apheresespende:

  • Noch mehr Leben retten. Mit 1 Spende retten Sie bis zu 5 Leben
  • Zurücklehnen und Gutes tun: Während der Spende können Sie einen Film schauen, Entspannen, etwas Essen und Trinken
  • Nur so viele Blutplättchen wie nötig werden entnommen. Ihr eigener Bedarf bleibt abgedeckt
  • Da sich die Blutplättchen sehr schnell nachbilden, können Sie häufiger spenden (alle 6 Wochen)

 

Fun-Fact:
Die Nadel bei der Apheresespende ist sogar noch dünner als die von der klassischen Vollblutspende.

 

Haben Sie Interesse an der Apheresespende?

Dann melden Sie sich bei Ihrer nächsten Vollblutspende im Zentrum Bern. Bei Fragen sind wir gerne via info(at)ichspendeblut.ch für Sie da. 

Thrombozytenspende und Plasmaspende

Die Thrombozytenspende

Bei dieser Spendeart werden Thrombozyten (Blutplättchen) und Blutplasma entnommen. Pro Verfahren können mehrere Blutplättchen- und Blutplasmaprodukte gewonnen werden. So kann mit einer Spende gleich mehreren Patienten geholfen werden.

Je grösser und schwerer ein Spender ist, desto grösser ist auch das Blutvolumen und dementsprechend die Menge der Thrombozyten, welche entnommen werden kann.

Es werden nur so viele Blutplättchen entnommen, dass dem Spender immer noch genügend Blutplättchen bleiben um seinen eigenen Bedarf zu decken.
 

Die Plasmaspende

Bei der Plasmapherese werden dem Spender bis zu 630 ml Blutplasma entnommen. Mit einer Spende kann gleichzeitig mehreren Patienten geholfen werden. Die Plasmapherese wird bevorzugt bei männlichen Spendern mit der Blutgruppe AB durchgeführt, weil dieses Plasma allen Patienten transfundiert werden kann. 

Wo hilft meine Apheresespende?

Bei einer Thrombozyten Spende:

Die Blutplättchen, auch Thrombozyten genannt, spielen bei der Blutgerinnung eine entscheidende Rolle.

Viele Thrombozytenkonzentrate finden ihren Einsatz bei Patienten mit Krebserkrankungen (wie z.B. Leukämie). Durch die Chemotherapie werden nicht nur die Krebszellen abgetötet sondern auch andere sich schnell erneuernde Zellen wie die Blutzellen. Deshalb sind diese Patienten auf den Ersatz von Thrombozyten durch Transfusionen angewiesen. Andere Gründe für die Thrombozytengabe sind eine Lebertransplantation oder starke Blutungen nach Operationen und schweren Unfällen.

Bei einer Plasma Spende:

Blutplasma ist der flüssige Bestandteil des Blutes. Es besteht zu 90% aus Wasser und enthält viele lebenswichtige Stoffe, die im Blut transportiert werden, darunter beispielsweise Gerinnungsfaktoren und Immunglobuline (Antikörper). 

Plasmatransfusionen werden zumeist bei schweren Blutverlusten im Rahmen von Unfällen und grossen Operationen oder bei Verbrennungsverletzungen benötigt. Plasma wird ausserdem zur Herstellung von wichtigen Medikamenten verwendet. Diese Medikamente kommen zum Einsatz bei Blutgerinnungsstörungen oder lebensgefährlichen Immunabwehrschwächen.

Kann ich Apherese spenden?

Grundvoraussetzungen:

• Ich habe mindestens einmal Vollblut gespendet

• Ich bin bei meiner ersten Apheresespende unter 60 Jahre alt

• Ich bin bereit, regelmässig zur Apheresespende zu kommen

 

Die Thrombozytenspende:

• Die Thrombozytenwerte, Grösse und Gewicht sind geeignet für eine Spende. Dies können Sie bei Ihrer nächsten Vollblutspende testen lassen.  

• Eine Spende ist mit jeder Blutgruppe möglich

Eine Spende ist alle sechs Wochen möglich, da sich die Blutplättchen sehr schnell nachbilden und es kaum zu Blutverlust kommt
 

Die Plasmaspende:

• Nur für Männer möglich

• Nur Blutgruppe AB

Eine Spende ist alle zwei Wochen möglich, da sich das Plasma im Körper sehr rasch nachbildet

Wo kann ich spenden?

Sie können in den Zentren Bern und Epalinges (VD) Apherese spenden.

Bei Interesse an der Apheresespende melden Sie sich bei Ihrer nächsten Vollblutspende im Zentrum Bern oder Epalinges bei der Anmeldung am Empfang. Durch die Entnahme eines zusätzlichen Röhrchens Blut im Rahmen der Vollblutspende kann Ihre Eignung für die Apherese vor Ort überprüft werden. 

Gut zu Wissen vor der Spende

Medikamente vor der Apheresespende

Einige oft zur Selbstmedikation eingesetzte Medikamente wie z.B. Aspirin, Voltaren, Brufen und weitere Medikamente mit ähnlichen oder gleichen Wirkstoffen sind sogenannte Thrombozytenaggregationshemmer. Diese Arzneimittel beeinflussen die Funktion der Blutplättchen. Nach Einnahme von oben genannten Medikamenten besteht daher eine Wartefrist von 5 Tagen bis zur Thrombozytenspende.

 

Fettiges Essen vor Spende vermeiden

Ein bis zwei Tage vor der Apheresespende sollten sie fettiges Essen (z.B. Fondue, fettige Wurstwaren) eher zurückhaltend konsumieren. Fett verbleibt im Plasma und kann dieses so stark trüben, dass die Aphereseprodukte nicht verwendet werden können.

Nächste Blutspendeaktion

Aktuell

Apheresespendende gesucht!
Melden Sie sich bei Ihrer nächsten Blutspende im Zentrum Bern oder Épalinges (VD).

Download